Vortrag zur Theorie des zivilen Ungehorsams
Am Mittwoch, den 16. April 2025, findet von 19:00 bis 21:15 Uhr in den ver.di Höfen an der Goseriede 10 ein Vortrag mit der Rechtswissenschaftlerin Samira Akbarian statt: „Unverhältnismäßig, verfassungsfeindlich, moralistisch oder schlicht kriminell – die aktuellen Formen des zivilen Ungehorsams“ beleuchtet die hitzige Debatte über die Aktionen von Bauernprotesten bis KlimakleberInnen. Die Frage ist: Was definiert zivilen Ungehorsam? Angesichts der kontroversen Diskussionen besteht dringender Bedarf an einer klaren und allgemeinverständlichen Theorie des zivilen Ungehorsams. Die zu liefern versucht Samira Akbarian an diesem Abend, indem sie die Grundlagen, Grenzen und Legitimation dieses emotional aufgeladenen Konzepts beleuchtet. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung vorab ist erforderlich unter: info@bildungsverein.de.
Abschaffung von Ein- und Zwei-Cent-Münzen geplant
Das Nationale Bargeldforum schlägt vor, Ein- und Zwei-Cent-Münzen abzuschaffen. Diese seien unbeliebt, und die Kosten für Herstellung und Transport seien hoch. Künftig soll bei Barzahlungen auf fünf Eurocent gerundet werden. Umfragen zeigen, dass die meisten Bürger die Kleinmünzen nicht mögen. Das Nationale Bargeldforum steht der Abschaffung von Bargeld insgesamt allerdings nicht positiv gegenüber, sondern will es als Zahlungsmittel stärken. Zudem entspräche eine vollständige Abschaffung nicht dem Wunsch der Menschen in Deutschland, denn 60 % möchten das Bargeld behalten.
Online-Workshop zu Finanzwissen für Frauen
„KEIN Geld ist doch auch keine Lösung!“ – unter diesem Motto bietet die AWO Frauenberatungsstelle einen kostenfreien Online-Workshop an. Ziel ist es, Frauen jeden Alters fit in Sachen Finanzen zu machen. Themen wie Lohnsteuerklassen, Haushaltsbücher, Rentenansprüche oder Geldfresser stehen auf dem Programm. Am 24. und 28. April 2025 von 18:00 bis 20:30 Uhr wird via Teams die aktuelle finanzielle Situation beleuchtet und die Basis für eine sichere Altersvorsorge geschaffen. Referentin ist Sonja de Vries, Anmeldung bis 20. April unter jennifer.glandorf@sehnde.de oder Tel. 05138-707224.