Schmerzen sind ein weit verbreitetes Problem, das viele Menschen im Alltag begleitet. In der Physiotherapiepraxis in der Nedderfeldstraße 9 in Linden-Nord behandeln Andreas Schmitz und sein Team täglich Patientinnen und Patienten mit unterschiedlichsten Schmerzen und Erkrankungen, die Schmerzen verursachen können.
Jeder Mensch empfindet Schmerzen individuell und entwickelt eigene Strategien im Umgang damit. „Entscheidend für eine erfolgreiche physiotherapeutische Behandlung ist es, das Phänomen Schmerz zu verstehen“, erklärt Andreas Schmitz. Schmerzen können unterschiedliche Ursachen und Auswirkungen haben. Jede Schmerzart erfordert eine genaue Untersuchung und eine individuell angepasste Behandlung.
Ein zentrales Element der Physiotherapie ist Bewegung im schmerzfreien Bereich. Gezielte Übungen stärken die Muskulatur, verbessern die Gelenkbeweglichkeit und optimieren Bewegungsabläufe. Bewegung fördert die Durchblutung, was die Versorgung des Gewebes mit Nährstoffen und Sauerstoff verbessert und den Heilungsprozess unterstützt. Kräftige Muskeln entlasten Bänder und Sehnen, insbesondere bei chronischen Schmerzen oder nach Verletzungen.
Neben Bewegung umfasst die Schmerztherapie in der Physiotherapie verschiedene Techniken. Die Manuelle Therapie löst durch gezielte Handgriffe Blockaden, mobilisiert Gelenke und dehnt Muskeln. Kinesiotaping hat sich bei verspannter Muskulatur bewährt: Elastische Tapes werden so angebracht, dass Schmerzen oft reduziert werden. Auch Medical Flossing ist eine innovative Methode zur Regulation von Muskelspannung, Schmerzlinderung und Funktionsverbesserung. Ergänzend können Kälteanwendungen Entzündungen und Schwellungen lindern, während Wärme die Durchblutung fördert und Muskeln entspannt.
„Schmerzen können Teil des Lebens sein, müssen aber nicht den Alltag bestimmen. Eine individuell abgestimmte physiotherapeutische Behandlung kann nachhaltige Schmerzlinderung und eine bessere Lebensqualität ermöglichen“, betont Andreas Schmitz.