Nach langer Vorbereitung ist es soweit: Am 15. August startet Leibniz.fm, Hannovers neues Bürgerradio, auf UKW 106.5 und im Livestream. Der Sender verspricht ein frisches und komplett werbefreies Programm mit Indie- und Alternativmusik. Neben einem abwechslungsreichen Musikangebot, das sich bewusst von Formatradios abheben soll, liegt der Fokus auf regionaler Kultur, ergänzt durch tägliche Zusammenfassungen aus Wirtschaft, Sport und Politik.
Leibniz.fm wird von BürgerInnen getragen, die das Programm ehrenamtlich mitgestalten. Interessierte sind herzlich eingeladen, sich vor oder hinter dem Mikrofon einzubringen. „Leibniz.fm möchte die demokratische Meinungsbildung und publizistische Vielfalt in der lokalen Berichterstattung stärken“, erklärt Vorstandsmitglied Lothar Schlieckau. Der Sender sieht sich nicht als Konkurrenz zu bestehenden Medien, sondern als wertvolle Ergänzung. Ziel ist es, eine Plattform für offenen Meinungsaustausch zu schaffen – als Gegenpol zur „Blasenbildung“ in sozialen Medien.
Ein besonderes Anliegen von Leibniz.fm ist die Förderung der regionalen Kultur- und Clubszene. „Wir verstehen uns als Multiplikator und vernetzen Kulturschaffende spartenübergreifend“, betont Vorstandsmitglied Lea Karrasch. Musikalisch setzt der Sender auf frische Klänge, insbesondere Indiepop, mit einem starken Fokus auf die lokale Musikszene. „Wir bieten eine Alternative zu bestehenden Programmen mit fröhlichen, neuen Tönen“, sagt Gründungsmitglied Michel Golibrzuch.
Der Trägerverein von Leibniz.fm wurde bereits im Januar 2021 gegründet. Nach über vier Jahren harter Arbeit freut sich das Team auf den Start. „Was lange währt, wird endlich gut“, so Golibrzuch. Ziel des Senders ist es, ein verlässliches und unverwechselbares Programm aufzubauen, das die Kultur- und Eventszene Hannovers nachhaltig unterstützt. „Ein Leben ohne Kultur ist möglich, aber sinnlos“, fasst das Team seine Mission zusammen.
Weitere Informationen gibt es auf www.leibniz.fm oder per E-Mail unter info@leibniz.fm.