Vom 13. bis 15. September 2024 findet im Kulturzentrum Pavillon in Hannover das Literatur-festival collecting: dreams statt. Dieses Festival ist das erste seiner Art in Hannover, das sich auf postmigrantische literarische Perspektiven konzentriert. Es bietet eine Plattform für Stimmen von People of Color sowie Menschen aus migrantischen und postmigrantischen Kontexten, die in der Kulturlandschaft oft unterrepräsentiert sind.
Das Festival möchte die Vielfalt der Kulturen und Geschichten in unserer Gesellschaft sichtbar machen und lädt Kulturschaffende sowie Interessierte ein, an verschiedenen Veranstaltungen teilzunehmen. Dazu gehören Lesungen, Workshops, Podiumsgespräche und Konzerte. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Bedeutung von „Communities“ und der Solidarität zwischen den verschiedenen Gruppen. Ziel ist es, gemeinsame Interessen in einer Gesellschaft zu fördern, die Unterschiede akzeptiert und sich für Meinungsvielfalt und Demokratie einsetzt.
Nach dem erfolgreichen Start im Vorjahr geht das collecting:
dreams Festival nun in die zweite Runde. Zu den Höhepunkten gehören Lesungen von bekannten Autorinnen und Autoren. Melina Borèak wird am 13. September um 20:00 Uhr aus ihrem Buch „Mekka hier, Mekka da“ lesen. Am 14. September um 19:30 Uhr präsentiert Deborah Feldman ihr Werk „Judenfetisch“, gefolgt von Nathan Thrall, dem aktuellen Pulitzer-Preisträger, der um 21:30 Uhr aus „Ein Tag im Leben von Abed Salama“ liest.
Insgesamt werden über zehn Veranstaltungen während der drei Festivaltage angeboten. Das Programm kann unter www.collectingdreamsfestival.de eingesehen werden.