Eine Überschuldungssituation kann jeden treffen. Arbeitslosigkeit, Krankheit oder der Verlust des Partners führen oft zu Zahlungsschwierigkeiten. Die Schuldner- und Insolvenzberatung der Stadt Hannover bietet Betroffenen kostenlose Beratung an. Ziel ist es, die Situation zu stabilisieren, einer Überschuldung vorzubeugen oder Lösungswege aufzuzeigen. Schuldnerberater entwickeln mit Ratsuchenden Entschuldungskonzepte und führen Kriseninterventionen durch. Beispiele sind drohender Wohnungsverlust oder Konto- und Gehaltspfändungen.
Ein Fall ist die Kontopfändung. Hier beginnt die Krisenintervention. Personen kommen oft in die Beratung, weil sie durch eine Kontopfändung nicht über Guthaben verfügen können. Mitarbeitende klären auf, dass das Girokonto in ein Pfändungsschutzkonto umgewandelt werden kann. Der Pfändungsfreibetrag beträgt 1.500 Euro für eine ledige Person. So können laufende Kosten und der Lebensunterhalt gedeckt werden. Unterhaltsverpflichtungen gegenüber Ehepartnern oder Kindern erhöhen den Freibetrag. Eine Bescheinigung der Schuldnerberatung hilft dabei. Ratsuchende können dann Zahlungsverpflichtungen erfüllen.
Im nächsten Schritt unterstützt die Schuldnerberatung bei der Regulierung von Verbindlichkeiten. Mitarbeitende nehmen Kontakt mit Gläubigern auf und verhandeln. Entschuldungskonzepte entstehen je nach persönlichen und wirtschaftlichen Verhältnissen der Ratsuchenden. Gelingt keine außergerichtliche Einigung, kann ein Verbraucherinsolvenzverfahren beantragt werden. Die Schuldnerberatung hilft auch hierbei.
Die Mitarbeitenden der Schuldnerberatung der Stadt Hannover bieten am 12. Mai 2025 um 17:00 Uhr im Freizeitheim Linden eine kostenlose Veranstaltung an und informieren zu den Themen Schuldenfallen, Vollstreckungsschutz, außergerichtliche Schuldenbereinigung und Verbraucherinsolvenzverfahren. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit Fragen zu stellen und erste Schritte in Richtung einer schuldenfreien Zukunft zu gehen.
Weitere Informationen gibt es per E-Mail an 50.07@Hannover-Stadt.de oder telefonisch unter 0511-168-47049 und 0511-168-47193.