Die Limmerstraße singt und groovt

Die Limmerstraße singt und groovt: Eine Hommage an Ali, Hamza und Mustafa Die Limmerstraße hat jetzt ihren eigenen Soundtrack. Pünktlich zur neuen Limmern-Saison ist auf youtube der Song „Egal ob Kiosk oder Spätkauf“ über die Limmerstraße erschienen. Im März schwärmten Christian Fahrenheit und die Makers for Humanity mit Kameras und

Treffpunkt Allerweg in Linden-Süd soll Stadtteilzentrum werden

Die SGH-Fraktion fordert die Stadtverwaltung und Ratspolitik auf, den Treffpunkt Allerweg in Linden-Süd endlich zu einem Stadtteilzentrum weiterzuentwickeln und das Beteiligungsverfahren für das Konzept „Stadtteilzentrum Linden-Süd“ einzuleiten. Das dafür notwendige Geld soll über einen Nachtragshaushalt zur Verfügung gestellt werden. „Das Thema wird seit Jahren verschleppt, das ist ein Versäumnis der

Langer Leerstand im Lindener Rathaus

Langer Leerstand der Kneipenräume im Lindener Rathaus: Die Stadt als Eigentümerin des Gebäudes tut sich schwer mit einer Neuverpachtung. Das Neue Lindener Rathaus wurde im Jahr 1899 im Stil mittelalterlicher Backstein-Gotik erbaut. Seit 1981 gab es im Gebäude über zwei Etagen den „Lindener Ratskeller“, Vorläufer des späteren GiG. Der letzte

Demo von WESTprotest am 14. Februar am KüGa

Als „Alibi-Beteiligung“ kritisiert die Initiative Westprotest den Bürgerrat zum Westschnellweg, der durch die Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr eingerichtet wurde und am 24. Januar 2025 mit seiner Arbeit begann. Der Auftrag dieses Bürgerrates sei nicht wirklich ergebnisoffen, erklärt Westprotest. Es gehe in der Fragestellung, die dem Bürgerrat von der

Bezirksrat Linden-Limmer: „Keine Streichungen von Sozial- und Kulturarbeit!“

Dringlichkeitsantrag vom Bezirksrat Linden-Limmer: Bezirksrat Linden-Limmer: „Keine Streichungen von Sozial- und Kulturarbeit!“ Von Wolfgang Becker Nahezu einstimmig – mit zwei Enthaltungen aus der SPD – ist am 6. November 2024 im Stadtbezirksrat Linden-Limmer ein interfraktionell eingebrachter Dringlichkeitsantrag gegen die von der schwarzrotgelben „Deutschlandkoation“ im Stadtrat geplanten Haushaltskürzungen beschlossen worden. „Zum

Theater fensterzurstadt: Ein bischen Dessau, Görlitz und Bitterfeld mitten in Linden

Am 16. November eröffnete das Theater fensterzurstadt offiziell seine neuen Räume in Linden. In der Posthornstraße 13 entstanden in einem kleinen Ladenlokal ein Fenster zur Stadt und zugleich ein Fenster der Stadt zur Kultur. Eröffnet wurde mit der szenischen Lesung „Stadt ohne Frauen“, in dem Ruth Rutkowski auf einer Fahrradtour

Stadtteilforum Linden-Süd: Offener Brief an Minister Lies zum Umbau des Westschnellweges

Das Stadtteilforum Linden-Süd möchte sich in Bezug auf die Modernisierung des Westschnellweges nicht auf eine Diskussion und Beteiligung einlassen, bevor nicht geklärt ist, dass die Planungen auf der Grundlage des gesetzlich beschlossenen Ziels „Niedersachsen Klimaneutral bis 2040“ und des Verkehrsentwicklungsplanes 35+ der Region Hannover erfolgen. Die Sprecherinnen des Stadtteilforum Linden-Süd

Das Posthorn-Experiment: Ein Nachbarschafts-Experiment in der Posthornstraße

Theater fensterzurstadt in der Posthornstraße: Das Posthorn-Experiment: Ein Nachbarschafts-Experiment in der Posthornstraße Das Theater fensterzurstadt ist eine Künstlergruppe, die in den ersten Jahren ihres Bestehens viele Produktionen in Linden realisierte, vor allem im Ihme-Zentrum. Anfang 2007 zog sie in eine alte Tankstelle in der Striehlstraße in Hannover-Mitte. Seit zwei Jahren

Willkommen zur zweiten Ausgabe

Willkommen zur zweiten Ausgabe der KULT Linden, der neuen Lindener Kultur- und Stadtteilzeitung. Jeden Monat bietet Linden eine Fülle an Veranstaltungen – von Konzerten über Kunstausstellungen bis hin zu lokalen Festen. Viele Projekte, Initiativen und Vereine laden dazu ein, an ihren sozialen und kulturellen Aktivitäten teilzunehmen. Diese Angebote fördern nicht

Zehn Jahre Platz-Projekt in Linden

Am 21. September feierte das PLATZprojekt in der Fössestraße ein ganz besonderes Jubiläum: 10 Jahre voller Kreativität, Gemeinschaft und unkonventioneller Ideen. Was als kleines Experiment begann, hat sich mittlerweile zu einem beliebten Treffpunkt für alle entwickelt, die neue Ideen verwirklichen möchten. Das PLATZprojekt hat viele Namen – Modellprojekt, Forschungsprojekt oder

Keine Autobahn durch Linden-Limmer: Bäume weg für breiteren Westschnellweg in Linden?

Der Westschnellweg soll zwischen dem Deisterkreisel und der Anschlussstelle Herrenhausen modernisiert werden. Um Fehlplanungen zu verhindern und den Ausbau von Beginn an kritisch zu begleiten, hat sich das Bündnis für eine sozialgerechte Verkehrswende, WESTProtest, formiert. Es veranstaltete am Freitag, den 21. September 2024, eine große Fahrrad-Demo durch Linden-Süd und Ricklingen

Neue Stadtteilzeitung in Linden

Sie halten die Erstausgabe der neuen Lindener Kultur- und Stadtteilzeitung „KULT Linden“ in Händen. Nach dem Erscheinen der Vorab-Ausgabe im Juli ging es auf einmal unerwartet schnell. Das neue Projekt hat viel Zuspruch aus dem Stadtteil erhalten, so dass eigentlich schon eine August-Ausgabe erscheinen sollte. Es war dann aber doch