„Mutig, stark, beherzt“: Kirchentag zurück in Hannover

Der Deutsche Evangelische Kirchentag (DEKT) 2025 wird vom 30. April bis 4. Mai in Hannover stattfinden. Dieses große evangelische Festival, das alle zwei Jahre in einer anderen deutschen Stadt veranstaltet wird, kehrt damit in die Stadt zurück, in der es 1949 gegründet wurde. Die Organisatoren rechnen mit bis zu 100.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmern.

Das Motto des Kirchentages „mutig – stark – beherzt“ leitet sich aus 1. Korinther 16,13-14 ab und soll die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ermutigen, in einer herausfordernden Zeit zusammenzustehen und für eine bessere Zukunft zu arbeiten. Das Programm umfasst rund 1.500 Veranstaltungen, darunter Auftritte von Max Herre, Joy Denalane, Jupiter Jones und Bodo Wartke. Ein Highlight ist ein 72-stündiges Musikevent, bei dem 3.000 Bläser und 1.200 Sängerinnen und Sänger erwartet werden. Die zentralen Veranstaltungsorte sind der Opernplatz, das Neue Rathaus, der Ballhofplatz, das Messegelände und die Marktkirche.

Der Kirchentag beginnt traditionell am Mittwoch, dem 30. April, mit einem Eröffnungsgottesdienst auf dem Platz der Menschenrechte, gefolgt vom „Abend der Begegnung“, einem bunten Straßenfest in der Innenstadt. Dort präsentieren sich Kirchengemeinden, Initiativen und Gruppen aus der Region mit Musik, Kleinkunst und kulinarischen Angeboten. Der Abschluss am Sonntag, dem 4. Mai, wird mit einem großen Schlussgottesdienst auf dem Platz der Menschenrechte gefeiert, bei dem Hanna Reichel predigen wird.

Der Kirchentag wurde 1949 in Hannover als christliche Laienbewegung ins Leben gerufen und ist seitdem ein zentraler Treffpunkt für evangelische Christinnen und Christen in Deutschland. Die Erwartungen sind hoch, insbesondere in Bezug auf die gesellschaftliche Wirkung. Der Fokus auf junge Menschen und die klare Positionierung gegen Hass und Diskriminierung könnten den Kirchentag 2025 zu einem wichtigen Signal für Zusammenhalt und Veränderung machen.

Die Organisatoren bereiten sich auf einen hohen Andrang vor. Etwa 70 Schulen sollen für die Übernachtung von Gästen genutzt werden. Die Gesamtkosten für den Kirchentag belaufen sich auf rund 25 Millionen Euro. Der Bund trägt mit 500.000 Euro, das Land Niedersachsen mit 7 Millionen Euro und die Stadt Hannover mit 4 Millionen Euro dazu bei. Der Ticketverkauf läuft über kirchentag.de/tickets.